Mittwoch, 24. März 2010

24.3. Einkommen, Gefühle und Gesundheit

Einkommensungleichheit ist ein Ansatz zur Erklärung der sozialen Ungleichheit der Gesundheit (Lehrbuch Sozialmedizin 6.5.4).

Dazu ein Bericht aus der SZ:

24.3. Erneut in der Diskussion: Nutzen der Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie

Studie im British Medical Journal:Breast cancer mortality in organised mammography screening in Denmark: comparative study.



SZ 24.3., S.26

24.10. SZ Negative Gefühle machen krank



Neue Erkenntnisse zur biologischen Wirkung negativer Gefühle.
s.a. Lehrbuch Sozialmedizin, S. 204-207 und Abschnitt Stress S. 215 ff.

24.3.Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger: Neue Richtlinien verabschiedet

Hier erfahren Sie, wie die Substitution mit Methadon und Heroin funktioniert.
Dazu die Richtlinien der Bundesärztekammer.

Freitag, 19. März 2010

18.3.10 G-BA verbessert Behandlung von schwerstkranken Opiatabhängigen

Berlin, 18. März 2010 – Schwerstkranke opiatabhängige Patientinnen und Patienten können künftig unter bestimmten Voraussetzungen auch mit Diamorphin (synthetisches Heroin) behandelt werden, wenn sie mit herkömmlichen Methoden – wie etwa der Methadon-Substitution – nicht therapierbar sind. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in Berlin entschieden und damit einen entsprechenden Beschluss des Gesetzgebers vom Juli 2009 umgesetzt, der vorsieht, dass schwerstabhängigen Suchtkranken nach erfolglosen Therapien die Diamorphingabe als weitere Behandlungsmöglichkeit im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung stehen soll. ..weiter...

18.3.10 BZgA Thema Prävention

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt im Rahmen der „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) ab sofort die Internetplattform www.knp-forschung.de online. Im Mittelpunkt steht eine Datenbank, die die vielfältigen Ergebnisse der Präventionsforschung enthält. Die dort vorgestellten Projekte sind themat n der Datenbank Projektmaterialien, weiterführende Literatur und Links sowie umfangreiche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Studien.

Montag, 15. März 2010

taz 12.3.2010 Einkommensungleichheit und Gesundheit

Der Zusammenhang von Einkommensungleichheit und Gesundheit in einer Gesellschaft wird seit Mitte der 1990er-Jahre diskutiert - je höher die Einkommensungleichhiet desto schlechter die Gesundheit lautet die sog. Wilkinson-Hypothese.
dazu in der taz ein Bericht über die Auswirkungen in 21 Industrieländern und ein Interview mit Kate Pickett, Mitautorin der Studie.
s.a. Lehrbuch Sozialmedizin S.1 212

Freitag, 12. März 2010

SZ 10.3 und 12.3.2010 Angst um Traumrenditen / Pillen für 32 Mrd. Euro










http://www.sueddeutsche.de/finanzen/494/505683/text/



Beide Beiträge informieren recht gut darüber, wie die Arzneimittelpolitik in Deutschland funktioniert.
Näheres s.a. Lehrbuch Sozialmedizin S. 295 ff.

12.3. SZ Der große Prostatairrtum



s.a Lehrbuch Sozialmedizin und Public Health 5.10.1 bis 5.10.3